top of page

Schlaflosigkeit: Ursachen, Symptome und Behandlung


Schlaflosigkeit: Ursachen, Symptome und Behandlung / Dr. Dieter Eisfeld

Schlaflosigkeit ist ein klinisches Syndrom, das durch eine unzureichende Schlafdauer oder eine unbefriedigende Schlafqualität über einen Zeitraum von mindestens einem Monat gekennzeichnet ist. Kurzfristige Schlafprobleme erleben viele Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Altersgruppen. Oft sind sie eine normale Reaktion auf Veränderungen, wie zum Beispiel einen Jobwechsel. Allerdings kann sich eine vorübergehende Schlafstörung zu einem chronischen Problem entwickeln und schließlich als eigenständige Erkrankung auftreten.


Weltweit leiden etwa 6 bis 19 % der Menschen an chronischer Schlaflosigkeit, während 30 bis 35 % kurzzeitig von Schlafstörungen betroffen sind. Alle zehn Jahre steigt die Häufigkeit dieser Beschwerden um etwa 10 %, und bei Frauen wird Schlaflosigkeit 1,5-mal häufiger diagnostiziert als bei Männern. Besonders ab dem 60. Lebensjahr ist das Syndrom weit verbreitet und betrifft etwa 32 % der Bevölkerung.


Schlaf hat drei Hauptfunktionen: die erste und wichtigste ist die Erholung, die zweite ist die Bildung eines gesunden Stoffwechsels, die dritte ist die Stärkung des Langzeitgedächtnisses. Die Verletzung einer der Funktionen führt zu Ausfällen des gesamten Systems.


Ursachen für Schlaflosigkeit


Studien zeigen, dass Infektionskrankheiten das Immunsystem beeinträchtigen und zur Entwicklung von Schlaflosigkeit beitragen können. Etwa 40 % der Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren, leiden unter Schlafproblemen. Frauen sind dabei anfälliger für Schlaflosigkeit, Angst und Depressionen als Männer.

Stress ist oft ein Auslöser für Schlaflosigkeit, da er das Nervensystem aktiviert. Es gibt verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung von Schlaflosigkeit:


  • Hyperaktivierungstheorie: Diese besagt, dass übermäßige Gehirnaktivität und die Dominanz des sympathischen Nervensystems (zuständig für die Aktivierung des Körpers) über das parasympathische Nervensystem (das für Entspannung und Regeneration sorgt) auch nachts bei anfälligen Menschen vorherrscht. Eine Übererregung des Nervensystems hindert sie daran, einzuschlafen.

  • Überproduktion des Stresshormons Cortisol: Ein erhöhter Cortisolspiegel, der normalerweise am Abend abfallen sollte, verhindert Entspannung und Einschlafen. Wenn jemand vor dem Zubettgehen über Probleme nachdenkt oder Angst vor Albträumen hat, bleibt der Cortisolspiegel erhöht.

  • Schlechte Schlafhygiene: Ein unregelmäßiger Schlafrhythmus und gestörte zirkadiane Rhythmen, oft verursacht durch falsche Tag-Nacht-Abfolgen, beeinträchtigen die Produktion von Melatonin, dem Hormon, das für Schläfrigkeit und Entspannung sorgt.

  • Erlernte Schlaflosigkeit: Kurzfristige Schlaflosigkeit kann chronisch werden, wenn die betroffene Person Angst vor der Nacht entwickelt. Die ständige Sorge, schlecht zu schlafen und sich am nächsten Tag erschöpft zu fühlen, verstärkt den Stress und führt zu einem Teufelskreis, der die Schlaflosigkeit aufrechterhält.


In etwa 15 % der Fälle lässt sich keine eindeutige Ursache für Schlaflosigkeit finden. Einige Faktoren, die Schlafprobleme verschlimmern können, sind:


  • psychosozialer Stress

  • Schichtarbeit oder Zeitverschiebungen

  • Depressionen, Angststörungen, Apnoe, Restless-Legs-Syndrom, Schilddrüsenunterfunktion, Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Hirnverletzungen, Infektionen, Alzheimer, Arthritis oder andere Erkrankungen, die mit Schmerzen, Juckreiz oder Atemproblemen einhergehen

  • abendliche geistige oder körperliche Aktivität (Menschen in kreativen Berufen oder geistiger Arbeit sind besonders gefährdet)

  • ungünstige Schlafbedingungen, wie eine unbequeme Matratze, helles Licht oder laute Umgebung

  • Konsum von Substanzen, die das Nervensystem stimulieren, wie Koffein, Nikotin, Alkohol, bestimmte Medikamente oder Drogen

  • unregelmäßige Schlafenszeiten und mangelnde Erholung

  • Alter über 60 Jahre oder die Menopause.


Interessanterweise gibt es eine seltene, erbliche neurodegenerative Erkrankung namens "fatale familiäre Schlaflosigkeit", die zum Tod führt. Sie wird durch eine Genmutation verursacht und äußert sich durch neurologische, motorische und psychische Störungen, sobald die Krankheit ausbricht.


Symptome von Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit zeigt sich durch Schlafstörungen an mindestens drei Nächten pro Woche, trotz einer geeigneten Umgebung und ausreichend Zeit zum Schlafen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:


  • Schwierigkeiten beim Einschlafen, oft langes Wachliegen

  • Häufiges nächtliches Aufwachen

  • Oberflächlicher, unruhiger Schlaf

  • Frühes Erwachen und Unfähigkeit, wieder einzuschlafen

  • Gefühl von Erschöpfung und fehlender Erfrischung am Morgen

  • Müdigkeit

  • Reizbarkeit

  • Konzentrations-, Gedächtnis- und Denkstörungen

  • Apathie

  • Deutlich verringerte Leistungsfähigkeit (teils bis zur völligen Arbeitsunfähigkeit)

  • Stimmungsschwankungen

  • Verstärkter Appetit

  • Verminderte Libido

  • Muskelverspannungen

  • Kopfschmerzen

  • Muskelschmerzen

  • Schwindel

  • Zittern der Gliedmaßen

  • Übermäßige Aktivität

  • Magen-Darm-Probleme

  • Angstzustände

  • Depressive Verstimmungen

  • Bluthochdruck

  • Gewichtszunahme oder Appetitlosigkeit


Bei anhaltendem Schlafmangel über mehrere Tage hinweg können ernsthafte psychische Symptome auftreten, wie Panikattacken, Halluzinationen, Psychosen oder Wahnvorstellungen. Dies kann die soziale Anpassung und berufliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen.


Zur Beurteilung der Schlafstörung lassen sich folgende Richtwerte heranziehen:


  • Im Durchschnitt benötigt ein Mensch 7 bis 9 Stunden Schlaf. Bei Schlaflosigkeit wird oft von einer Schlafdauer von weniger als 6,5 Stunden gesprochen, wobei dies individuell unterschiedlich ist. Jeder Mensch hat seinen eigenen Schlafbedarf, um sich ausreichend zu erholen, abhängig von Lebensstil, Alter, Stress, Temperament und Gesundheit.

  • Während normalerweise etwa 30 Minuten zum Einschlafen ausreichen, verzögert sich dieser Prozess bei Schlaflosigkeit oft auf bis zu 2 Stunden oder länger.


Arten von Schlaflosigkeit


Nach Dauer der Schlaflosigkeit unterscheidet man:


  • Kurzfristig: Dauert bis zu 3 Monate und entsteht in Zusammenhang mit Stressfaktoren. Sie verschwindet in der Regel von selbst, wenn das Stressniveau sinkt oder das Problem gelöst wird. Es gibt zwei Unterformen: a) Vorübergehend: Hängt mit emotionaler Überreizung zusammen, zum Beispiel nach einem Streit. b) Anpassungsbedingt: Tritt nach längeren emotionalen Belastungen auf, wie bei einem Umzug, einer Scheidung oder einer Verschlimmerung chronischer Krankheiten.

  • Chronisch: Hält länger als 3 Monate an und erfordert eine langfristige Behandlung.

  • Unbestimmt: Schlaflosigkeit, deren Art und Ursache noch nicht eindeutig festgestellt sind.


Nach Ursache:


  • Endogen: Verursacht durch innere Faktoren, wie körperliche oder psychische Zustände.

  • Exogen: Bedingt durch äußere Einflüsse.


Nach Symptomen:


  • Präsomnische Störungen: Probleme beim Einschlafen.

  • Intrasomnische Störungen (Parasomnien): Unruhiger, unterbrochener Schlaf mit Albträumen.

  • Postsomnische Störungen: Frühes Erwachen, mindestens 30 Minuten vor der gewünschten Zeit.


Sonderformen der Schlaflosigkeit:


  • Pseudoschlaflosigkeit oder paradoxe Schlaflosigkeit: Die betroffene Person hat das Gefühl, weniger zu schlafen, als sie tatsächlich tut. Subjektives Empfinden und objektiver Schlafzustand weichen um mindestens 50 % voneinander ab.

  • Idiopathisch: Eine Form der Schlaflosigkeit, die sich bereits in der Kindheit zeigt und das gesamte Leben begleitet.

  • Psychophysiologisch: Hier fixiert sich die betroffene Person übermäßig auf ihre Schlaflosigkeit. Die Angst vor der Nacht verschlimmert die Schlafprobleme zusätzlich.


Auswirkungen der Schlaflosigkeit


Schlaf spielt eine zentrale Rolle beim Lernen und bei der Stärkung des Gedächtnisses. Studien haben gezeigt, dass Schlafmangel und Schlaflosigkeit mit der Entstehung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung stehen und einen erheblichen Einfluss auf deren Symptome und Verlauf haben können.


Laut medizinischen Untersuchungen verschlimmern anhaltende Schlafstörungen bei Migräne-Patienten den Verlauf der Krankheit: Die Anfälle sind intensiver und dauern länger. Es wurde nachgewiesen, dass die Behandlung von Schlaflosigkeit bei Migräne häufig zu einer Rückbildung der chronischen Kopfschmerzen in eine episodische Form führt. Daher ist es äußerst wichtig, Schlafstörungen bei Migräne frühzeitig zu behandeln, da dies eine effektive therapeutische Strategie darstellt.


Weitere Folgen von Schlaflosigkeit:


  • Schlafmangel erhöht das Risiko für Depressionen um das Vierfache und verschlimmert den Verlauf psychischer Erkrankungen.

  • Der erhöhte Cortisol-Spiegel führt zu Reizbarkeit und Nervosität.

  • Schlaflosigkeit beeinträchtigt die soziale Anpassung und Lebensqualität und kann zu einer Einschränkung der Arbeitsfähigkeit führen.

  • Kognitive Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkvermögen, nehmen ab, was zu einer erhöhten Zahl von Arbeits- und Verkehrsunfällen führt.

  • Chronische Schlaflosigkeit erhöht das Risiko für Diabetes, Fibromyalgie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall).

  • Das Immunsystem wird geschwächt, was zu einer Verschlimmerung chronischer Erkrankungen und häufigeren Infektionen führt.

  • Der Stoffwechsel verlangsamt sich, was zu einer Gewichtszunahme führt.

  • Schlafmangel beschleunigt den Alterungsprozess, da sich die Körperzellen langsamer erneuern.

  • Der Knochenaufbau wird beeinträchtigt.

  • Schlaflosigkeit kann zu einer Abhängigkeit von Medikamenten oder Substanzen wie Alkohol und Drogen führen, da Betroffene oft auf diese Mittel zurückgreifen, um ihren Schlaf zu regulieren.


Die sozialen Folgen von Schlaflosigkeit sind oft auffälliger als die medizinischen.


Schlafmangel erhöht das Risiko für einen Schlaganfall. Umgekehrt haben Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, häufig Schlafprobleme. Dazu gehören Schwierigkeiten beim Einschlafen, eine verkürzte Schlafdauer und eine gestörte Tagesfunktion, die sich in einer Beeinträchtigung von sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten zeigt.


Behandlung von Schlaflosigkeit ohne Medikamente


Glücklicherweise gibt es verschiedene Ansätze, um Schlaflosigkeit zu behandeln. Hier sind einige der gängigen Methoden:


1. Schlafhygiene verbessern


Eine gute Schlafhygiene ist der erste Schritt, um Schlaflosigkeit zu bekämpfen. Dazu gehören feste Schlafenszeiten, eine angenehme Schlafumgebung (dunkel, ruhig, kühl) und der Verzicht auf Koffein oder schwere Mahlzeiten am Abend.


2. Entspannungstechniken


Methoden wie Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können helfen, den Körper zu beruhigen und das Einschlafen zu erleichtern.


3. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT-I)


Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (CBT-I) ist eine bewährte Methode, um negative Gedanken und Verhaltensmuster rund um den Schlaf zu verändern. Sie gilt als eine der effektivsten Behandlungsformen bei chronischer Schlaflosigkeit.


4. Hypnosetherapie


Eine vielversprechende und sanfte Methode zur Behandlung von Schlaflosigkeit ist die Hypnosetherapie. Durch gezielte Hypnosesitzungen wird der Geist in einen tief entspannten Zustand versetzt, der dabei hilft, Schlafblockaden zu lösen und die Schlafqualität zu verbessern.


Hypnose-Therapie bei Schlaflosigkeit


Hypnose ist eine anerkannte Methode, die bei vielen psychischen und physischen Problemen helfen kann – darunter auch Schlaflosigkeit. In der Hypnosetherapie wird der Patient in einen tiefen Entspannungszustand versetzt, in dem das Unterbewusstsein besser zugänglich ist. In diesem Zustand können negative Denkmuster oder Ängste, die den Schlaf stören, bearbeitet werden.


Wie funktioniert Hypnose bei Schlaflosigkeit?


  • Tiefenentspannung: Während einer Hypnosesitzung gelangst du in einen Zustand tiefer Entspannung. Diese Entspannung hilft, körperliche und mentale Anspannungen loszulassen, die den Schlaf stören.

  • Arbeit mit dem Unterbewusstsein: Der Therapeut kann im entspannten Zustand gezielte Suggestionen einfließen lassen, die helfen, negative Schlafgewohnheiten oder Gedankenmuster zu verändern.

  • Stressabbau: Hypnose reduziert Stress und Ängste, die oft die Ursache von Schlaflosigkeit sind. Das Gefühl der Ruhe und Gelassenheit, das in der Hypnose erreicht wird, trägt dazu bei, dass sich das Einschlafen erleichtert.


Vorteile der Hypnose-Therapie


  • Sanfte Methode: Im Vergleich zu Medikamenten ist Hypnose eine natürliche und sanfte Methode ohne Nebenwirkungen.

  • Nachhaltige Ergebnisse: Hypnosetherapie zielt darauf ab, die Ursache der Schlafstörungen anzugehen und nicht nur die Symptome zu lindern. Sie bietet langfristige Lösungen.

  • Tiefere Entspannung: Hypnose ermöglicht einen Zustand tiefer Entspannung, der über normale Entspannungstechniken hinausgeht und einen positiven Einfluss auf den Schlaf hat.


Fazit


Schlaflosigkeit kann eine erhebliche Belastung darstellen, die sich auf alle Lebensbereiche auswirkt. Die Ursachen sind vielfältig, aber es gibt ebenso zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, von der Verbesserung der Schlafhygiene bis hin zur professionellen Hypnosetherapie. Besonders die Hypnose bietet eine sanfte und wirksame Methode, um Schlafstörungen langfristig zu beheben und wieder zu einem erholsamen Schlaf zu finden.


Wenn Sie unter Schlaflosigkeit leiden und bereits verschiedene Methoden ausprobiert haben, könnte Hypnose eine vielversprechende Option für Sie sein. Sprechen Sie mit einem Hypnosetherapeuten Ihres Vertrauens, um herauszufinden, ob diese Therapieform für Sie geeignet ist.


 

 
Therapie und Behandlung von Schlaflosigkeit von Dr. Dieter Eisfeld - Schlafen, einschlafen, durchschlafen!




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page